industrielle Revolution in Deutschland im 19. Jahrhundert

industrielle Revolution in Deutschland im 19. Jahrhundert
industrielle Revolution in Deutschland im 19. Jahrhundert
 
Mit dem Begriff »industrielle Revolution« wird ein Entwicklungsvorgang beschrieben, der mit den bahnbrechenden Erfindungen der Dampfmaschine, der Spinnmaschine und des mechanischen Webstuhls in England gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann, in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts seine ersten Auswirkungen zeigte und ab 1850 bis zum Ende des Jahrhunderts in immer schnellerem Tempo zu einer totalen Veränderung in nahezu allen Lebensbereichen führte. Die industrielle Revolution vollzog die Umwandlung der bisherigen Agrargesellschaft in die Industriegesellschaft unserer Zeit.
 
Vier Fünftel der deutschen Bevölkerung hatten noch 1830 in der Landwirtschaft ihren Lebensunterhalt gefunden. Fünfzig Jahre später war es nur noch knapp die Hälfte der Bevölkerung. Fabriken entstanden, Massenfabrikation ersetzte die frühere handwerkliche Einzelanfertigung. In Gebieten, die über gute Rohstoffvorräte verfügten, entwickelten sich Großbetriebe, die die Massen der arbeitslos gewordenen Handwerksgesellen, der verarmten und besitzlosen Kleinbauernsöhne anzogen. Aus winzigen Dörfern im Bereich der entstehenden Fabrikanlagen wuchsen in wenigen Jahren Arbeiterstädte empor, Industriereviere entstanden.
 
Der rasche Ausbau eines Eisenbahnnetzes und die beginnende Dampfschifffahrt revolutionierten zugleich das Verkehrswesen. Jetzt erst wurde ein lohnender, umfangreicher Gütertransport möglich. Der Eisenbahnbau führte mit dem schnellen Ausbau der Bahnverbindungen zu einem stürmischen Anstieg der Eisen- und Stahlindustrie, entsprechend entwickelte sich der Bergbau. Deutsche Großfirmen wie Krupp, Klöckner, Mannesmann im Ruhrgebiet, Borsig in Berlin errangen Weltruf. Zur Finanzierung industrieller Vorhaben, die die Möglichkeiten einzelner Unternehmer weit überstiegen, entstanden Kapitalgesellschaften, meist in der Form von Aktiengesellschaften; Großbanken wurden gegründet. Das Ruhrgebiet entwickelte sich zu einem der größten Industrieräume in Europa. Durch Erfindungen, vor allem auf dem Gebiet der Chemie, modernisierte sich auch die Landwirtschaft. Die neuen Erkenntnisse der »Agrikulturchemie« schufen mit der künstlichen Düngung wesentlich höhere Ernteerträge, sodass die Ernährung der rapide wachsenden Bevölkerung sichergestellt werden konnte. Auch die in den Anfängen der Industrialisierung und der damit verbundenen Umschichtung der Bevölkerung aufgetretene Massenarbeitslosigkeit und Massenverarmung wurde jetzt überwunden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Industrielle Revolution in Deutschland — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815[1] und von Friedrich Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.[2] Vorausgegangen waren die Zeiträume der… …   Deutsch Wikipedia

  • industrielle Revolution: Wissenschaft und Technik im Verbund —   Im Vergleich zu früheren Epochen der Menschheitsgeschichte nahm das Tempo des technischen Fortschritts zur Zeit der industriellen Revolution rasant zu. Noch bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die technische Entwicklung entscheidend …   Universal-Lexikon

  • Industrielle Revolution — Coalbrookdale at night. Ölgemälde von Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der Industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als Industrielle …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Revolution (Deutschland) — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • industrielle Revolution — I industrielle Revolution   »Industrielle Revolution« bezeichnet die Phase der Industrialisierung in Europa und Nordamerika, in der sich die Lebens und Produktionsbedingungen der Menschen und ihre Lebensräume in einem bis dahin unbekannten Ausmaß …   Universal-Lexikon

  • Erste industrielle Revolution — Mechaniker arbeitet an einer Dampfpumpe (1920), eines der berühmtesten Bilder des sozialdokumentarischen US Fotografen Lewis W. Hine Als Industrielle Revolution wird die schnelle und nachhaltige Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite industrielle Revolution — Als zweite industrielle Revolution wird in der wirtschaftsgeschichtlichen Forschung eine zweite Phase der Industrialisierung nach der ersten Industriellen Revolution bezeichnet. Dabei ist die zeitliche Einordnung und die Begriffsdefinition selbst …   Deutsch Wikipedia

  • Revolution: Schillernder Begriff für vielfältige Phänomene —   In der Nacht nach der Erstürmung der Bastille im Juli 1789 soll der bestürzte Ludwig XVI. mit dem Herzog François Alexandre Frédéric von La Rochefoucauld Liancourt über das Geschehen gesprochen und behauptet haben: »Das ist eine Revolte«;… …   Universal-Lexikon

  • Revolution — Der Begriff Revolution wurde im 15. Jahrhundert aus dem spätlateinischen revolutio („das Zurückwälzen, die Umdrehung“) entlehnt und zunächst als Fachwort in der Astronomie für den Umlauf der Himmelskörper verwendet. Später wurde das Wort auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Revolution ab 1848 im Kaiserreich Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”